Hintergrund
Warum ein KMU-Index für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit?
Der KMU-Index für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit ist ein mehrjähriges Projekt, das KMU im doppelten Wandel unterstützen soll und das Programm des europäischen Grünen Deals der Europäischen Kommission begleiten soll. Es geht von einer Grundannahme aus, die in der Unternehmensberatung wohlbekannt ist: Wenn man etwas ändern möchte, muss man es messen. In diesem Sinne untersucht es auf innovative Weise die Leistung der KMU im Ländervergleich in drei wichtigen Bereichen: 1) Grün: Wie schnell verringern die KMU ihre Emissionen und erhöhen sie ihre Energieeffizienz? 2) Digital: Wie schnell übernehmen die Unternehmen moderne Technologien für ihre Tätigkeit? Und 3) Wettbewerbsfähig: Wie schnell wachsen sie und wie erfolgreich sind sie außerhalb des inländischen Markts?
Das Projekt wird vom Lisbon Council, einer Denkfabrik mit Sitz in Brüssel, gepflegt und verwaltet. Die Ausgabe von 2022 – der 2022 KMU-Index für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeitist – wurde in Brüssel beim Gipfel über eine Agenda für KMU im 21. Jahrhundert vorgestellt. Der vollständige Bericht wird bald in sieben Sprachen verfügbar sein: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Tschechisch, Polnisch und Spanisch. Eine Ausgabe für 2023 ist in Arbeit.
Mehr Informationen zum Lisbon Council finden Sie unter https://www.lisboncouncil.net
Den 2022 KMU-Index für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit herunterladen
Interview mit den Hauptautoren (vier Minuten)
Besuchen Sie https://www.lisboncouncil.net
Methode
KMU-Index für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeitist ein Ranking, das auf drei Grundpfeilern, neun Indikatoren und 21 Subindikatoren beruht. Die zur Erstellung des Index verwendeten Daten stammen allesamt aus öffentlichen Quellen. Alle Punktzahlen wurden auf der Grundlage der aktuellsten verfügbaren Daten bis zum Jahresende 2021 (Datenstand von März 2022) berechnet. Die Subindikatordaten stammen aus dem Zeitraum 2019-2021, je nachdem, aus welchem Jahr Daten für den jeweiligen Subindikator verfügbar waren.
Grundpfeiler | Indikator | Subindikator | Quelle |
---|---|---|---|
I. Digitaler Wandel | I.1. Digitalisierung der KMU | I.1.1. Anteil der KMU, die Big Data Analytics nutzen | Eurostat |
I.1.2. Anteil der KMU, die Cloud-Computing-Dienste nutzen | Eurostat | ||
I.1.3. Anteil der KMU, die zwei oder mehr Social-Media-Kanäle nutzen | Eurostat | ||
I.1.4. Anteil der KMU mit hoher und sehr hoher digitaler Intensität | Eurostat | ||
I.1.5. Anteil der KMU, die irgendeine Art von IKT-Sicherheitsmaßnahmen nutzen | Eurostat | ||
I.2. E-Commerce | I.2.1. Anteil der KMU mit E-Commerce-Vertrieb gegenüber gesamten KMU | Eurostat | |
I.2.2. Anteil des Umsatzes von KMU aus E-Commerce gegenüber Gesamtumsatz | Eurostat | ||
I.3. Digitale Kompetenzen | I.3.1. Anteil der KMU, die IKT-Fachkräfte beschäftigen, gegenüber gesamten KMU | Eurostat | |
I.3.2. Anteil der KMU, in denen IKT-Aufgaben von eigenen Angestellten ausgeführt werden, gegenüber gesamten KMU | Eurostat | ||
I.3.3. Anteil der KMU, die Schulungen zur Vermittlung und Erweiterung von IKT-Kompetenzen des Personals anbieten | Eurostat | ||
II. Grüner Wandel | II.1. Erhaltung natürlicher Ressourcen | II.1.1. Anteil der KMU, die den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduzieren (z. B. Wasser, Energie und Material sparen oder auf nachhaltige Ressourcen umsteigen) | European Commission |
II.1.2. Anteil der KMU, die recyceln, indem sie Material oder Abfallprodukte innerhalb des Unternehmens wiederverwenden | European Commission | ||
II.2. Emissionsminderung | II.2.1. Anteil der von KMU verursachten Treibhausgasemissionen gegenüber den gesamten Treibhausgasemissionen | Eurostat | |
II.2.2. Gesamtveränderung der Treibhausgasemissionen (Index 1990 = 100) | Eurostat | ||
II.3. Grüner Output | II.3.1. Anteil der KMU, die grüne Produkte oder Dienstleistungen anbieten | European Commission | |
II.3.2. Anteil der KMU in Sektoren mit geringer Treibhausgasemissionsintensität gegenüber gesamten KMU | Eurostat | ||
III. Wettbewerbsfähigkeit der KMU | III.1. Exporte | III.1.1. Anteil der exportierenden KMU gegenüber den gesamten KMU | Eurostat |
III.1.2. KMU-Außenhandelsquote | Eurostat | ||
III.2. Produktivität | III.2.1. Arbeitsproduktivität der KMU | Eurostat | |
III.3. Wachstum | III.3.1. Anteil wachstumsstarker Unternehmen gegenüber gesamten aktiven Unternehmen (10+ Beschäftigte) | Eurostat | |
III.3.2. Anteil der Personen, die in wachstumsstarken Unternehmen beschäftigt sind, gegenüber Gesamtbeschäftigung (Unternehmen mit 10+ Beschäftigten) | Eurostat |
Das wichtigste verwendete Aggregationsverfahren ist das arithmetische Mittel. Allen Grundpfeilern, Indikatoren und Subindikatoren wurden bei der Aggregation gleiche Gewichte zugewiesen. Daher wird die Punktzahl für einen Indikator als arithmetisches Mittel der darin enthaltenen Subindikatoren berechnet. Ebenso ist die Punktzahl für einen Grundpfeiler das arithmetische Mittel der darin enthaltenen Indikatoren. Die Gesamtbewertung eines Landes ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Grundpfeiler.
Für die Aggregation wurde die Methode der Min-Max-Normalisierung angewendet, um die Werte der Indikatoren auf einen Bereich von 10 bis 100 zu vereinheitlichen. Für die meisten Subindikatoren (19 von 21) entspricht der höchste Wert der besten Leistung (100 Punkte), während der niedrigste Wert als schlechteste Leistung (10 Punkte) gilt. Für zwei Subindikatoren, II.2.1 Anteil der von KMU verursachten Treibhausgasemissionen gegenüber den gesamten Treibhausgasemissionen und II.2.2. Gesamtveränderung der Treibhausgasemissionen, wurde die Methode umgekehrt: der niedrigste Wert erhält die höchste Punktzahl (100 Punkte) und der höchste Wert erhält die geringste Punktzahl (10 Punkte).
Sie können die Indikatoren und die Methode direkt kommentieren unter https://makingspeechestalk.com/ch/GDC/?id_speech=79
Quellen
Index und Dashboard basieren ausschließlich auf offiziellen, öffentlich zugänglichen Daten der Europäischen Kommission und von Eurostat. Die folgenden Publikationen und Datenbanken dienten als Schlüsselbezugspunkte, wobei auch das Datum des Zugriffs, soweit relevant, enthalten ist.
European Commission. Flash Eurobarometer 498: SMEs, Green Markets and Resource Efficiency (Brussels: European Commission, 2022)
Eurostat. Digital Economy and Society, Information and Communication Technology Usage in Enterprises, online version, accessed 17 January 2022
--------------. Sustainable Development Indicators, Goal 13: Climate Action, online version, accessed 14 January 2022
--------------. Structural Business Statistics, online version, accessed 16 March 2022
--------------. Air Emissions Accounts, online version, accessed 11 February 2022
--------------. Annual National Accounts, online version, accessed 21 January 2022
--------------. International Trade in Goods, online version, accessed 25 January 2022